Neue Bauvorhaben werfen komplexe Fragen auf. Und häufig – gerade auch in Heidelberg – wird mit viel Emotion in der Öffentlichkeit darum gerungen. Neue Bauvorhaben sind aber vor allem eine gute Gelegenheit, unser Zusammenleben im urbanen Raum weiter zu entwickeln und neuen Ideen Gestalt zu geben: Wie passen günstiger Wohnraum und ökologische Nachhaltigkeit zusammen? Wie können attraktive urbane Quartiere entstehen, die als Ganzes emissionsarm und ressourcenschonend sind und die gleichzeitig Raum lassen für Individualität und Verschiedenheit, auch hinsichtlich der Einkommensverhältnisse und Lebenslagen? Welche innovativen Ideen und Experimente beim Bauen und Zusammenwohnen wollen wir ausprobieren?
Theresia Bauer: „Städten, Gemeinden und Landkreisen kommt eine Schlüsselrolle zu.“
Eine Rekordsumme von 16 Millionen Euro steht den Kommunen ab sofort für den Klimaschutz zur Verfügung. „Städte, Gemeinden und Landkreise können ab sofort Anträge stellen“, informiert Theresia Bauer. Die Heidelberger Landtagsabgeordnete begrüßt die deutliche Aufstockung des Fördertopfes auf 16 Millionen Euro in 2018 und 2019 im Rahmen des zweiten Klimaschutzpakts. In den beiden Jahren zuvor betrug das Volumen des Paktes drei Millionen Euro. „Damit senden wir ein starkes Signal für den Klimaschutz in die Kommunen“, so Theresia Bauer.
Theresia Bauer: „Das Förderprogramm ist eine echte Zukunftsinvestition in unsere Schulen“
Neue Datenleitungen oder Dächer: Mit einem großen, flächendeckenden Sanierungsprogramm hilft die Landesregierung Schulen, ihre Gebäude, Heizungen oder Technik zu erneuern. Aus dem kommunalen Sanierungsfonds des Landes erhält Heidelberg in diesem Jahr rund 2,3 Mio. Euro für folgende Maßnahmen: